Roma o morte! – 3. Tag

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus noch einmal zur Piazza Venezia, da meine Schwestern sie sich auch noch einmal ansehen möchten. Bustickets kauft man in Rom in den kleinen Tabakläden, die überall zu finden sind. Ein Busticket kostet pro Person 1 Euro (egal, wohin man innerhalb der Stadt fahren möchte) und ist 75 Minuten gültig. Lange dauert eine Fahrt sogar sprichwörtlich: In Rom herrscht das ganze Jahr über Stau, wobei die Situation in den Wochen um Ostern besonders prekär sein dürfte. Zu dieser Zeit sollte man die Großstadt besser meiden.

Die Fahrmanöver der Auto- und vor allem Vespafahrer sind recht interessant, das Chaos ziemlich amüsant, aber auch unheimlich schockierend mitanzusehen. Nicht einmal von den „Carabinieri“ (der italienischen Polizei) werden die Verkehrsregeln eingehalten. Das Motto hier: Augen zu und durch. Im Allgemeinen kann man also sagen, dass das Busfahren in Rom ziemlich mühsam vonstatten geht. Hinzu kommt, dass der Bus hoffnungslos überfüllt ist und die Leute sich gegenseitig anrempeln – ohne Rücksicht auf Verluste. Angenehmer Nebeneffekt: Beim Aussteigen ist man um einige Zentimeter schmaler. Am Ziel angelangt, sehen wir uns also noch einmal den Palazzo an und gehen dann weiter in Richtung Süden: zum Kolosseum.

Um Zutritt zum Kolosseum zu erhalten, muss man als Erwachsener tatsächlich zehn ganze EURO hinblättern. Unverschämt teuer, denn so sehr viel gibt es gar nicht zu sehen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Immerhin. Das römische Kolosseum, früher flavisches Amphitheater genannt, wurde in den Jahren 72 bis 80 n.Chr. erbaut, von Kaiser Vespasian (69-79 n.Chr.) begonnen und von Kaiser Titus (79-81 n.Chr.) eingeweiht. Ganz fertiggestellt wurde es aber erst unter Kaiser Domitian (81-96 n.Chr.). Während der Einweihungswochen (100 volle Tage) ließen etwa 2000 Gladiatoren und 9000 Tiere ihr Leben. Das „Colosseo“ wurde überwiegend aus Travertinblöcken (poröses Kalkgestein) gebaut, die jeweils ca. zwei Kubikmeter groß waren und fünf Tonnen wogen und mit Metallstiften zusammengesetzt wurden.

Nach 523 n. Chr., für dieses Datum setzt man die letzten Kampfspiele an, wurde das gewaltige Gebäude durch diverse Erdbeben immer wieder beschädigt und im Mittelalter als Festung und in der Renaissance als Steinbruch zum Bau verschiedener Bauten in Rom genutzt oder vielmehr missbraucht. Papst Benedikt XIV (1740-1758) gebot der Zerstörung jedoch bald Einhalt.

Weiter geht es zum Forum Romanum, welches sich ein paar Meter nordwestlich des Kolosseums befindet und eine Reihe antiker Bauten wie Tempel und Termen birgt, die Kaiser Septimus Severus erbauen ließ. Das Forum gilt als Zentrum des antiken Rom. Im 18. Jahrhundert wurde in Rom eine Reihe von Ausgrabungen durchgeführt, bei denen man ca. 3 Meter Erdreich abtrug und mithilfe derer man schnell das Areal freilegen konnte. Das Foro Romano, welches sich aus 22 Denkmälern zusammensetzt, erlebte die Blüte und den Zerfall des römischen Imperiums und seine Ruinen erzählen von der faszinierenden Entwicklung der Geschichte, Kunst, Religion und Kultur der damals existierenden Menschheit. In der Kurie, dem Machtzentrum der römischen Republik fanden die Sitzungen des römischen Senats statt, bei denen natürlich auch die römischen Kaiser anwesend waren.

Im Tempel der Vestalinnen (Vesta = altitalische Göttin des Herdfeuers, Beschützerin der Familie) lebten sechs Priesterinnen, welche das ewig brennende Feuer zu Ehren der Göttin Vesta hüteten. Sie waren verpflichtet, bis an ihr Lebensende jungfräulich zu bleiben. In der Gesellschaft genossen sie hohes (auch politisches) Ansehen und hatten sogar ein eigenes Fest, das „Vestalia-Fest“, welches an jedem 9. Juni stattfand. Die zahlreichen Triumphbögen bedeuten den Besuchern noch heute die militärischen Siege, die das Römische Reich erzielte. Durch das Foro Romano führt die Via Sacra, die Heilige Straße, welche zum Kapitol auf den kapitolinischen Hügel hinaufführt.

Am Nachmittag nehmen wir einen Mittags-Imbiss in einer kleinen Taverna an der Piazza Venezia ein. Wieder schmeckt das Essen nicht besonders gut, aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt wenigstens. Das Brot ist ziemlich lecker nicht so trocken wie in dem Lokal auf der Piazza Navona.

Anna-Maria hat dennoch einen wahnsinnigen Appetit auf Pizza, also gehen wir in das Fastfood-Restaurant „Spizzico“ (Nicht wirklich eine Sehenswürdigkeit, bekommt jedoch von mir eine fette Markierung, weil lecker Pizza). Nach einer Pause im Hotel und einem wohlig-warmen Bad, das den Füßen und dem Rücken sehr gut tut, gehen wir shoppen und lassen den Abend gemütlich mit Wein ausklingen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert