Archiv der Kategorie: Begegnungen

Abenteuer Delhi

„Paise please!“, fordert mich die Kleine mit den tiefbraunen Kulleraugen auf. Ihre dunkle Hand streckt sich mir energisch entgegen. Sie möchte Geld. Das etwa zehnjährige Mädchen ist winzig und mager, Kleidung und Haare starren vor Schmutz. Sie schaut mich aus so traurigen Augen an, dass mir das Herz butterweich wird. Mitleid ist ein zu harmloser Ausdruck für das, was ich für das schlaksige Kind empfinde. Ich versuche, mich an das zu halten, was mir so viele Traveller vor der Indienreise mit auf den Weg gegeben haben: Distanz wahren – vor allem emotional. Ich straffe die Schultern, stelle mich aufrecht hin und sage auf Hindi „nej“ – nein.

Es ist halb acht am Morgen. Die Ameisen in meinem Hotelbett haben mich gepiesackt; der Schlaf brennt noch in den Augen. Das Mädchen zerrt ungeduldig an meinem Ärmel. „No!“ entfährt es mir vielleicht einen Deut zu laut. Direkt neben uns muht es, ich zucke zusammen. Eine große, schwarz-weiße Kuh stöbert im Müll. Die Schecke frisst einen undefinierbaren, bräunlichen Brei. Vielleicht sind es Reste von Dhal, dem typisch indischen Linsencurry. Vielleicht aber auch nicht, und vielleicht will ich gar nicht wissen, was es ist. „Mutter Kuh“ bedeutet den Indern viel: Sie liefert fettreiche Milch und ernährt damit ganze Familien. Geschlachtet wird nicht ein Tier, selbst wenn der Hungertod droht.

Delhis Gassen stinken. Die Luft scheint hier zu stehen, heute sind es an die vierzig Grad Hitze. Ich bin in einen langen Shalwar Kamiz gekleidet, neben dem Sari ein traditionelles Frauengewand. Es besteht aus einer langen Hose, einem längeren Hemd und einem Schal. Ich laufe durch das übervolle Viertel Chandni Chowk, quetsche mich an Händlern, Bettlern und Rikschas vorbei. Zwölf Millionen Menschen. Es riecht nach Fäkalien, Gewürzen und Räucherstäbchen. Trotz einheimischer Kleidung falle ich als Weiße sofort auf. Jeder möchte mir seine Dienstleistungen anbieten. Ich bleibe einen Moment stehen und lasse auf mich wirken, was ich sehe: In einer Ecke verkaufen Menschen Obst und Gemüse, in die andere uriniert ein Mann. Auf dem Boden liegen die Überreste von ausgespucktem Paan, dem indischen Kautabak, der ein bisschen an Blut erinnert. Aus den Augenwinkeln sehe ich etwas hängen: lose Elektrokabel an einem verfallenen Kolonialbau – ein Überbleibsel der Engländer.

Ich fahre zum Shish-Ganj-Tempel. Hier gibt es ein kostenloses Mittagessen für alle, auch für Obdachlose. Ich nehme an dem gemeinsamen Mahl zwischen den verschiedensten Menschen der unterschiedlichsten Kasten teil. Es gibt Kürbisgemüse mit Reis. Mit einem Three-Wheeler, dem Tuk-Tuk, lasse ich mich zum nächsten U-Bahnhof fahren. Mein Fahrer heißt Harish und ist sehr gesprächig. Er erklärt mir, dass es U-Bahnen in Delhi erst seit Ende 2002 gibt. In seinem gebrochenen Englisch vermittelt er mir auch die Grundregeln des indischen Straßenverkehrs. „Good horn, good brakes, good luck“: Man braucht eine gute Hupe, gute Bremsen – und jede Menge Glück. Er lacht. Und genauso erlebe ich es auch: Wer zuerst kommt, fährt zuerst. Oder: Wer am lautesten hupt, kommt durch.

Am U-Bahnhof kaufe ich eine „Fahrkarte“ in Form eines runden Plastikchips. Ich steige gleich in den ersten Wagen – und sehe nur Frauen. Später erfahre ich, dass das ein Waggon speziell für das weibliche Geschlecht ist. Männer haben hier keinen Zutritt. Station Central Secretariat. Vor mir baut sich ein zweiundvierzig Meter hoher Triumpfbogen auf: das India Gate. Auf ihm stehen die Namen von 85.000 indischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Drumherum: riesige, saftig-grüne Parkanlagen. Alles ist groß, sauber und weitläufig. Was für ein krasser Gegensatz zum hektischen, schmutzigen Chandni Chowk!

Sechs Uhr am Abend. Zurück in „meinem“ Viertel. In einem Restaurant bestelle ich „Thali“. Ich habe keine Ahnung, was das ist, aber die Überraschung ist angenehm: Man serviert mir eine Platte mit verschiedenen Metallschälchen. Darin: verschiedene einheimische Kleinigkeiten wie Reis, Kartoffeln, Dhal, Gemüse, Joghurt und Rahmkäse. Satt und zufrieden betrete ich die Straße, und da ist sie wieder: ganz Schatten ihrer selbst, und ich hatte sie schon fast vergessen: die Kleine von heute Morgen. Ich habe gut gegessen, sie hingegen hat bestimmt Hunger. Soll ich ihr jetzt doch Geld geben? Ich habe in einem Reiseführer gelesen, dass an einer Straßenecke bereits die Eltern lauern, um ihrem Kind das Geld abzunehmen. Davon kaufen sich einige dann Drogen oder Alkohol.

Ein paar Meter weiter gibt es einen Laden, in dem man Getränke und Backwaren kaufen kann. Die Creme Rolls sehen gut aus. Ich bedeute der Kleinen, mitzukommen. Als ich ihr eine süße Blätterteigrolle mit Sahnefüllung in die Hand drücke, starrt sie mich an. „No, madam. Rupee!“, sagt sie bestimmt und mit einem energischen Stirnrunzeln. Nicht eine Sekunde wendet sie ihren intensiven Blick von mir. „No money!“, sage ich. „Eat!“ Die kleine Inderin schaut die Süßigkeit skeptisch an. Sie hebt den Zeigefinger und will über die Sahne streichen. Ein hupendes Tuk-Tuk lässt sie zusammenzucken. Ich nicke ihr ermutigend zu. Noch ein Versuch, dann klebt die Sahne an ihrem Finger. Vorsichtig leckt sie daran. Die Lippen schließen und öffnen sich, schmecken die ungeahnte Köstlichkeit. Zögerlich schaut sie sich um, wie um sich zu vergewissern, dass niemand sie sieht. Dann verschlingt sie die Rolle hastig und läuft zum nächsten Passanten. Und dann wird es dunkel – so schnell, dass ich dabei zusehen kann. Irgendwie hat sich die Sonne dem hektischen Lebensrhythmus Delhis angepasst.

Wild und ängstlich zugleich: kleines Mädchen in Delhi

Hinweis: Diese Reisereportage erscheint in Kürze in der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Aus dem Nähkästchen geplaudert

Herrliches Wetter! Ich liebe den Frühling. Es grünt und blüht, die Vögel tirilieren, es duftet nach Blumen und Feldern. Bei Zeitung und Milchcafé genieße ich die wärmenden Sonnenstrahlen in einer Eisdiele. Ich befinde mich in Quakenbrück, einem kleinen Städchen im so genannten Artland in Niedersachsen.

Neben mir sitzen zwei junge Mädchen. Die eine trägt eine kurzärmelige Bluse, ihre Haut ist ganz sonnenverbrannt. Die andere hat ihren Körper in lange, schwarze Kluft gehüllt. Ich schätze ihr Alter auf 13 oder 14. Unweigerlich muss ich grinsen ob der Gefühle, die in mir hochsteigen. Das ist das Alter. Das Alter, in dem man beginnt, sich für Dinge zu entscheiden. Für eine Stilrichtung, für ein Wasauchimmer.

Sie unterhalten sich über eine gemeinsam Freundin. Richtig lästerlich, aber irgendwie auch bewundernd klingt das, was sie da tuscheln. Die Freundin habe sich verliebt und wolle aber nicht verraten, in wen. Die Mädchen finden das bescheuert. Ist doch nicht schlimm, das zu verraten.
„Wie kriegen wir Lisa jetzt dazu, aus dem Nähkästchen zu plaudern?“, fragt die Blonde die Brünette. Diese zuckt nur mit den Schultern und nippt an ihrer Trinkschokolade.

Aus dem Nähkästchen plaudern. Ich lasse mir diese Phrase auf der Zunge zergehen. Was damit gemeint ist, weiß ich bereits: Wer aus dem Nähkästchen plaudert, verrät jemandem ein Geheimnis.  Aber woher stammt die Redewendung?

Hatten Frauen früher etwas zu verbergen, zum Beispiel geheime Gegenstände oder Liebesbriefe, versteckten sie diese an einem Ort, an dem nur sie selbst suchen würden: ihrem Nähkasten. In geselliger Runde mit Freundinnen holten sie diese Gegenstände dann heraus und zeigten sie den anderen.

Und das verliebte Mädchen? Wird schon auch irgendwann aus dem Nähkästchen plaudern. Nämlich dann, wenn sie es gar nicht mehr aushält. Schließlich muss sie ihr Glück ja mit irgendwem teilen.

Plaudern aus dem Nähkästchen? Zwei junge Mädchen

„Sinas Traum ist unser Auftrag“

Heute wurden in Quakenbrück die neuen Büros des so genannten Sozialraumteams 1 eingeweiht. Seine Aufgabe unter anderem: Nähe zu den Menschen schaffen, präventive und unterstützende Hilfsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Familien anbieten. Tolles Projekt, tolle Initiatoren, tolle Menschen. Und allesamt sympatisch.

>> Dieser Artikel ist auch hier sowie in der Printausgabe erschienen.

V.l.n.r: Projektleiterin Sozialraumorientierung: Sylvia Bachers, Bürgermeister von Fürstenau: Peter Selters, Bürgermeister Artland: Reinhard Scholz, Sozialraumleiter Norbert Hagemann, Kreisrat Matthias Selle und Fachdienstleiter Stefan Ottmann.

Lachen ist die beste Medizin

Ich muss zu einer ungemütlichen Untersuchung ins Krankenhaus. Magenspiegelung. Wahrlich nicht schön. Da gibt es sicher Besseres – naja, aber auch Schlimmeres. Trotzdem habe ich Unbehagen. Wie auch nicht. Es gibt wohl keinen Menschen, der das gern über sich ergehen lässt.

Als ich mit meiner Liege in das Vorbereitungszimmer geschoben werde, warten da bereits zwei alte Männer auf die Spiegelung. Sie scheinen sich keine Sorgen zu machen. Sie lachen sogar über irgendetwas, während ich mich halb verrückt mache und mir vorstelle, in welche Windungen meines Inneren dieser circa einen Zentimeter dicke Schlauch gehen wird – bis in den Dünndarm runter. Wah. Ich höre lieber auf mit dem Vorstellen.

Ich kriege einen Gesprächsfetzen zwischen den beiden Herren mit.
“ … Jaja, so hat man dann hin und wieder auch mal seinen Spaß. Aber wer lacht, soll ja angeblich länger leben.“
Kurzes Schweigen.
„Jaaaa“, so der andere etwas zögerlich, „aber anders herum ist es ja auch so, wer lange lebt, hat mitunter nicht viel zu lachen.“
Wieder Schweigen. Dann lachen beide ihr sympathisches Altherrenlachen.
Ich lache einfach mit.

Lächeln und Lachen halten jung und gesund – Zeichnung (c) Franziska Kuo

Fitness kennt kein Alter

Es „schneeregnet“. Macht nichts. Ich habe mir vorgenommen zu joggen, also jogge ich. Ich entscheide mich für die Strecke am Spreeufer: Von der Schlossbrücke geht es unter der Gotzkowskybrücke hindurch, an der Playa Paradiso vorbei bis zu Mercedes Benz. Dann erreiche ich den Tiergarten. Es wird langsam dunkel, doch der Park ist beleuchtet. Es macht Spaß zu dieser Tageszeit zu laufen. Auch bei diesem Wetter. Oder gerade bei diesem Wetter. Ich hüpfe in die Pfützen wie damals, meine warmen Füße werden angenehm gekühlt.

Auf dem Rückweg. Circa einen Kilometer vor der Schlossbrücke merke ich, dass der Boden unter meinen Füßen leicht vibirert. Aus den Augenwinkeln sehe ich eine Person, die zum Überholen ansetzt, doch dann auf meiner Höhe und in meinem Tempo bleibt. Es ist ein Mann. Ich schaue ihn verwundert an, und er bedeutet mir, die Ohrstöpsele herauszunehmen. Ich mustere ihn: Er ist um die 70, stelle ich erstaunt fest. Und er hat mich eingeholt.

„Entschuldigung, wo finde ich die nächste S-Bahn-Station?“ Er sieht richtig drahtig aus. Ich hoffe, dass ich in dem Alter auch noch so fit bin.
Ich schwanke zwischen den Bahnhöfen Jungfernheide und Charlottenburg, schlage ihm dann letztere vor.
„Danke!“
Er zieht an mir vorbei. Da kann ich mir noch eine Scheibe abschneiden. Den letzten Kilometer dann laufe ich etwas schneller.

Hauptsache Bewegung!